Bekanntgabe|home|Nachrichten & Neuigkeiten|Aktuelle Informationen|Projekte|Link zu Europa|Archiv|Europa-Arena.ORG|Forum|Gästebuch|
0111054 Besucher


Word 2003 Viewer
Word 2003 Viewer

Falls Sie keine Word Dokumente öffen können, klicken Sie hier um den kostenlosen "Word 2003 Viewer" runter zu laden!


Hosting und technische Betreuung von
RS Data IT Service
 
Kompetenz für Kommunikation

Kompetenz für Kommunikation:

 

Im April 1967 setzt Otto Pirzl  erstmals in Österreich ICT ein.

 

Im  April 1968 konnte Prof. Dr. Flick, Uni Graz, als Mitarbeiter gewonnen werden.

 

Im November 1969 ist Otto Pirzl  Seminarleiter der AG. "P.U" :                         "Programmiertes Lernen in der Praxis"
Mitreferenten: Ministerialsekretär Dr. Walter Sachers, BMfU und der Vorstand der Lehrkanzel und des Institutes f. Hochfrequenztechnik, TH Graz, o.Prof. Dipl. Ing. Dr. Ing. Wilfried Fritzsche (siehe "Neue Zeit", "Südost - Tagespost" und "Kleine Zeitung" 26.XI.1969)

 

Im Mai 1970 erfolgt die Vorstellung der in Zusammenarbeit mit der TH Graz entwickelten Programmiersprache „ COPI“, wie sie zur Unterrichtsprogrammierung Verwendung findet.

 

Ab September 1969 bilden 3 Personen erstmals in einem Team die kompetente Stelle für ICT in Österreich.  (Flick, Fritzsche, Pirzl)

Das Institut für Computertechnik (ICT) gehört der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an und sieht sich als Brücke zwischen den Bereichen Informatik und Elektrotechnik.

Seit der Gründung unseres Teams wird das Hauptaugenmerk auf die Erweiterung der Dienstleistungen im Bereich der audiovisuellen Kommunikation gerichtet. Schon frühzeitig stellte unser Team die erforderlichen Geräte sowie die notwendigen Dienstleistungen für die Verwendung  der technischen Produkte zur Verfügung.

 

Im Oktober 1970  erfolgt die Eröffnung der neu gebauten Versuchsschule für P.U. in Graz Murfeld durch den Unterrichtsminister   L. Gratz

 

1971 bis 1976 " Computerunterstützter Unterricht. Zusammenarbeit mit TH Graz,
Prof.Dipl.Ing.Dr. Wilfried Fritzsche
(siehe "Neue Zeit", "Südost-Tagespost", "Kleine Zeitung" vom 11.VIII.1975 )

 

 

Ab 1976 wird Otto Pirzl pensioniert.

 

 Mit dem völlig unerwartetem Tod  meiner Freunde aus dem Team, Prof. Dr. Flick, Uni Graz und dem Vorstand der Lehrkanzel und des Institutes für Hochfrequenztechnik an der TH Graz, o.Prof. Dipl.Ing, Dr. Ing. Wilfried Fritzsche, bin ich von  1977 bis 1992  Leiter des EDV Zentrums der VHS Graz.

 

 

Ab 1992 bis zum heutigen Tag habe ich 2 private Projekte in das Internet gesetzt:

 

Homepage Europa  und  Europa Arena (http://www.homepage-europa.eu )

 

 

Zur Erlangung des akademischen Titels "Master of Advanced Studies in Public Management" (MAS)erfolgte  die Vorlage der " Master Thesis" mit dem Thema " Menschen, Medien und Internet in interkultureller Kommunikation" im Institut für Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dr. Paolo Rondo-Brovetto, ( Universität Klagenfurt) am 13. Juni 2003

 





Tonkino Lamingtal


Mein Büro

de.msnusers.com/qp5gofimk689ojfdv3o5bdbct0/Dokumente/buerofoto2Mathematik.htm



Auswahl Homepage Europa

de.msnusers.com/qp5gofimk689ojfdv3o5bdbct0/documents.msnw


Karlich "quetscht" Pirzl aus
Europa auf einen Blick

Kontakt zu Otto Pirzl, Webmaster

 
   
Impressum | Haftungsausschluss | Admin | Copyright © 2005 Otto Pirzl - Alle Rechte vorbehalten.