 Word 2003 ViewerFalls Sie keine Word Dokumente öffen können, klicken Sie hier um den kostenlosen "Word 2003 Viewer" runter zu laden!
Hosting und technische Betreuung von RS Data IT Service
|
|
Curriculum vitae Pirzl Otto
Allgemeine Angaben Schulischer Werdegang | 1926 - 1940 / Maturaabschluss / VS, AHS, LBA Graz
|  | 1951 - 1965 /7 Semester / Uni Graz
|  | 2002 / MAS "Master of Advanced Studies in Public Management" / Uni Klagenfurt |
Beruflicher Werdegang | 1945 - 1961 / VS. Lehrer, VS. Dir. / Tragöß
|  | 1961 - 1976 / VS. Dir. / Graz
|  | 1976 - 1981 / EDV, Informatik /Berlin, Graz
|  | Ab Juli 1981 / EDV-Gewerbebetrieb / Graz
|  | Ab Juli 1976 / EDV-Leiter VHS und Pädak / Graz
|  | Ab 1990 / PC und Internet / Graz |
Kenntnisse | 12 Jahre / Kino
Praktische Erfahrung in der Führung eines Kinobetriebes
|  | 12 Jahre, Buch-und Kassenführer Raiffeisenkasse Tragöß
|  | 20 Jahre / VHS, Kultur
Praktische Erfahrung als EDV Kursleiter und Dozent
|  | 25 Jahre / Buchautor Westermann, Selbstverlag und Medien lt. Liste
|  | 41 Jahre / PC und EDV Arbeit Praktische Erfahrung in der Erstellung von Publikationen Praktische Erfahrung in der Akquisition für Publikationen Praktische Erfahrung in EDV - Praxis: Access, Excel, FrontPage, HTML, Microsoft OutlookExpress, PowerPoint, Office, Word, NetObjekts Fusion3.01, AdobeAcrobat, UleadPhotoExplorer6. 0,Impact 4.2, MSN Messenger Service, Internet Explorer, WSFTP PRO, BulletProof FTP, PageMaker
|  | 10 Jahre / Marketing Praktische Tätigkeit als Manager
|  | 10 Jahre / Homepage Praktische Erfahrung in der Erstellung einer Homepage |
EhrenzeichenIm Dienste des Landes und seiner Bürger: 60 Jahre II. Republik und wiederaufbau Österreichs - Preisverleihung Voluntaria 20052. Platz: Otto Pirzl für „Homepage Europa“
Der pensionierte Schuldirektor Otto Pirzl erstellte vor 7 Jahren - damals 78-jährig - seine „Homepage Europa“. Er widmete diese Seite seinem Vater, der viele Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft verbringen mußte ohne den Glauben an ein vereintes und friedliches Europa zu verlieren.
Als Zeitzeuge des Zweiten Weltkriegs, als Überlebender einer Zeit der Schrecken und Leiden will Otto Pirzl dem europäischen Friedensgedanken dienen.
Ziel seiner Initiative ist, den Bürgerinnen und Bürgern Europas die Notwenigkeit einer europäischen Gemeinschaft näher zu bringen und wichtige Informationen darüber zu vermitteln. Seine Homepage dient dem Austausch von Gedanken und Meinungen rund um das Thema Europa. Weil die Seite auch auf englisch verfügbar ist, tauschen sich dort Menschen aus ganz Europa in ihren Beiträgen über die friedliche Zukunft Europas aus.




Begegnungen Paula Grogger, Steirische Dichterin
Begegnungen ab 1997 bis 2005 im Raum Kiew -Odessa – Krim :




BuchautorSelbstverlag: | Tragöß, im Wandel der Zeiten
|  | Jesus und das Geld, Auftrag Steiermärkische Bank
|  | Symposion Schule 2020
|  | Einführung in die EDV und das Betriebssystem MS-DOS
|  | Leichter leben mit dem Computer
|  | Arbeiten mit dem PC
|  | |  | |
Veröffentlichungen, Programme, Seminare und Referate: Pirzl Otto  | IV/1967 Erstellung des 1. Lehrprogrammes "Die 4 Grundrechnungsarten"
|  | XII/67 Test dieses Lehrprogrammes (E. Kubin, EDV-Leiter STEWEAG, H. Jellenz, Abteilungsleiter, Redakteur Dr. Heribert Horneck)
|  | IV/1968 Validierung des Programmes "Die 4 Grundrechnungsarten" (Prof. Dr. Flick, Lehrbeauftragter f. Methodik d. Mathematik, Uni Graz; Dr. Gottfried Petri, Pädagogische Forschungsstelle und Dr. Harald Seidl, Pädag. Psychol. Dienst LSR. F. Steiermark) ...mehr
|  | VI/68 "Unser Weg" ., Pädag. Zeitschrift, Heft 6/7 "Kybernetik - Programmierter Unterricht "
|  | VII/68 Seminarleiter bei Pädag. Wochen in Graz :
|  | "Programmierter Unterricht in der Volksschule" "Arbeitsmittel für den Rechenunterricht" ...mehr
|  | XI/68 Vorschläge an das BMfU zur Verwirklichung "Kybernetische Pädagogik" (Programmierter Unterricht, Lehrmaschinen und technische Unterrichtsmedien)
|  | XII/68 Drucklegung der Lehrprogramme " Grundrechenarten 1 und 2 " im Ueberreuter- Verlag.
|  | V/1969 Referat "Aus der Praxis der Lehrprogrammierung", BSR Graz
|  | V/69 1. Lehrprogramm - Kontakt mit der Zentralsparkasse Wien ( P.U.)
|  | VII/69 " Unser Weg " 6/ 7 / 69, Automation des Unterrichtsprozesses"
|  | VII/69 Bericht an das BMfU über Österr. Versuchsschulwesen (" Weiterführung Programmierter Unterricht und Einführung der Mengenlehre")
|  | VII/69 Seminarleiter bei Pädag. Wochen in Graz : "Kybernetische Unterrichtspraxis"
|  | XI/69 Seminarleiter der AG. "P.U" : " Programmiertes Lernen in der Praxis " Mitreferenten: Ministerialsekretär Dr. Walter Sachers, BMfU und der Vorstand der Lehrkanzel und des Institutes f. Hochfrequenztechnik, TH Graz, o.Prof. Dipl. Ing. Dr. Ing. Wilfried Fritzsche ( siehe "Neue Zeit", "Südost - Tagespost" und "Kleine Zeitung" 26.XI.1969)
|  | |  | XII/69 Gründung von 4 Arbeitsgruppen für P.U. in Graz
|  | XII/69 Beginn der Offenen Türe bei Versuchsarbeit "Programmierter Unterricht, Elisabethschule Graz )
|  | XII/69 Lieferung der 1. Lehrmaschine "Bingley Tutor" an Zentralsparkasse Wien.
|  | I / 1970 Erstellung Lehrprogramm " Kaufmännisches Recht I" (475 Seiten) für Zentralsparkasse Wien. Mitarbeiter: Prof. Dkfm. V. Koroschetz, Dr. Alfred Skrizek von der Zet.
|  | I/70 " Mein 1. Mathematikbuch, Mengenlehre " Ueberreuter-Verlag, Mitarbeiter: Prof. Dr. W. Flick, Uni Graz
|  | |  | IV/70 1. Europäisches Seminar für Lehrer und Direktoren in der Schule für Datenverarbeitung in Büren / Paderborn bei Nixdorf Computer AG, (siehe Westfalenblatt 11.IV.1970 )
|  | IV bis VII/70 " Mathematik - Wettbewerb " Kleine Zeitung mit 54.430 Teil - nehmern (siehe Kleine Zeitung IY - VII 1970)
|  | IV/ 70 Seminarleiter: "Computer in der Schule von morgen. Schule von morgen - mit Computer ( siehe Kleine Zeitung, 23. IV. 1970 )
|  | V/70 Seminarleiter in der AG "P.U." Computerunterstützter Unterricht mit Praktischen Vorführungen )
|  | V/70 Vorstellung der in Zusammenarbeit mit der TH Graz entwickelten Programmiersprache "COPI", wie sie zur Unterrichtsprogrammierung Verwendung findet. (siehe "Südost - Tagespost V/70 )
|  | V/70 "College Computer im Vormarsch", " Büro 70 " (Kleine Zeitung vom 30. V. 70 )
|  | VI/70 "Morgen lernen wir anders" in Steirische Berichte 6/70
|  | VII/70 "Warum Ganztagsschule ?", Steirische Lehrerstimme VII71970
|  | X/70 "Lehrer für die Schule von morgen", Heft 10 "Start und Aufstieg" Berufsförderungsinstitut.
|  | X/70 "Leistungskontrollstreifen" in P.U. Österr. Bundesverlag, Heft 14/70
|  | |  | I/1971 "Die Schule im Jahre 2000" in "Eurodidac - Bulletin" Heft 1/71
|  | III/71 Selbstverlag "Mengenlehre Einführung f. Kollegen u, Eltern"
|  | V/71 Referat Pädag. Ausschuß. "Die Schule im Jahre 2000"
|  | 1971 bis 1976 " Computerunterstützter Unterricht. Zusammenarbeit mit TH Graz,Prof.Dipl.Ing.Dr. Wilfried Fritzsche (siehe "Neue Zeit", "Südost-Tagespost", "Kleine Zeitung" vom 11.VIII.1975 )
|  | V/75 Seminarleiter "Einführung in P. U. u. "Grundlagen, Techniken des P.U"
|  | VII/ 75 Seminarleiter Pädag. Wochen " Lehrmaschinen, Einzel-Gruppenarbeit" "Was ist das Prinzip der Lehrmaschine?" "Automation des Unterrichtsprozesses für Pädagogen" "Automation des Unterrichtsprozesses für Techniker"
|  | VI/1976 Laufende Demonstrationen "Lehrmaschinen", Pädag. Akademie Graz
|  | 1977 bis 1992 Leiter des EDV - Zentrums der VHS Graz
|  | | |
|
|