

|
Da
ich meinen Webauftritt EUROPA ARENA derzeit komplett überarbeite,
steht vorübergehend nur ein eingeschränktes Angebot zur Verfügung.
Ich bitte um Ihr Verständnis.
Unsere
Universitäten und Fachhochschulen leisten einen entscheidenden
Beitrag dazu, wie das Lernen von morgen aussehen wird, indem sie ergänzend
zu den gewohnten Vorlesungen und Seminaren auch virtuelle
Lehrveranstaltungen anbieten. Als Lehrgangsteilnehmer des Postgradualen Studiums "Master
of Advanced Studies in Public Management" an der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften in Klagenfurt darf ich das Lernen von
morgen heute schon erfahren und kann somit diese Erkenntnisse in
meinem Webauftritt verwirklichen
Curriculum vitae Pirzl Otto

Mein Büro ( HOMEPAGE EUROPA
/ EUROPA ARENA ) ist der
österreichische Partner eines europäischen Netzwerkes von
nationalen Aktivisten in Europa.
I
Partei - ungebunden und privat.
Konkret heißt das:
-
Ich berate bei Planung, Durchführung und Organisation solcher Projekte
-
Ich informiere über Entwicklungen und Möglichkeiten des Aktionsprogramms EUROPA und ich helfe bei der Suche nach internationalen Partnern
- Ich fördere und koordiniere die Zusammenarbeit zwischen den mündigen Bürgern und Bürgerinnen in Österreich und Europa
Mein Selbstverständnis
Für mich ist das Aktionsprogramm EUROPA der Europäischen Union
eine Herausforderung seit 5 Jahren um neue Methoden und Formen
internationaler Zusammenarbeit zu praktizieren. Ich lege großen Wert auf die Eigeninitiative
von Bürgern und Bürgerinnen und will sie direkt beteiligen.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit, Interkulturelles Lernen und
kreative Formen der Begegnung stehen im Vordergrund. So versuche ich vor allem solche
Bürger und Bürgerinnen in die Programme zu integrieren, die
bisher kaum eine Chance hatten am internationalen
Programmaustausch teilzunehmen. Das schaffe ich nicht mehr allein wie in den vergangenen
Jahren.
Als Dienstleistungseinrichtung biete ich den neu dazu kommenden
Aktivisten der EUROPA - ARBEIT mit der Homepage Europa und
nun mit der Europa Arena eine partnerschaftliche
Kooperation an.
Und: Ich selbst praktiziere nach wie vor täglich europäische
Zusammenarbeit, in einem internationalen Netzwerk mit anderen
Aktivisten.
Zielpunkte der Europa Arena
- Vermittlung
wichtiger Themen für und an die Bürger
- Ein Ort des Nachdenkens und des Dialogs
-
Einbindung der Bürger
in interdisziplinäre Themen unter Beteiligung von Experten
-
Einrichtung neuer Netzwerke und fachübergreifenden Diskussionen
zwischen Wissenschaft,
Wirtschaft, Politik und Medien
Organisation
der Europa Arena
Seit frühester
Zeit findet man Organisationen in welchen die Menschen gemeinsam nach
Antworten auf ihre Fragen ihrer Existenz und ihres Lebens grundsätzlich
stellen.
Die Organisation
EUROPA ARENA bringt nun Bürger aller Denkrichtungen in allen
Disziplinen zusammen. Wissenschafter, Unternehmer, Medienexperten und
Zukunftsforscher werden mit zentralen Fragen der Gegenwart und der
Zukunft konfrontiert.
Internet und Politik in der Europa
Arena
Das Internet ist heute ein Medium unserer Weltgesellschaft und ist
sicher mehr als nur eine Plattform für Marketing. Besser als die Medien bisher kann es die politischen
Prozesse beleben und so größere Legitimität erreichen. Die
Demokratie der nächsten Jahre wird jedoch nicht ausschließlich von
den Technologien abhängen. Die Demokratie in den kommenden Jahren
wird im Internet vom Engagement seitens der Bürger und vom Format der
politischen Institutionen abhängen. Das Medium Internet allein
kann nicht die Botschaft sein. Erst durch die Einbringung der
Kommunikation in echter Dialogform wird den Wechsel vom eher
passiven Zuschauen zu aktiver Bürgerbeteiligung in der Demokratie
ihre Erfolge erzielen.
Gemeinsam mit den Bürgern, den
Politikern und den Medien wird die Europa Aren viele Fragen aufstellen
und viele Fragen in der Diskussionsform versuchen zu lösen. Ein Novum
jedenfalls . Was geschieht mit der Demokratie, wenn Bürger ihre
politische Meinung jetzt direkt über den PC an die Politik
weiterleiten? Diese Frage und weitere wichtige Themen sollen behandelt
werden.
Nehmen Sie Einfluß durch Ihre
Meinung:
Teil 1: Internet und
Politik
Ich stelle Ihnen eine politische Handlung, Entscheidung, ein Gesetz
oder Ähnliches vor, von der/dem wir glauben, daß sie/es nicht dem
Interesse des Volkes entspricht. Die Politik einer Demokratie ist
allerdings an den Volkswillen gebunden. Konnte man noch vor
Jahrzehnten darauf verweisen, daß es nicht anders möglich ist, als daß
ein Lokalpolitiker die Meinung des von ihm repräsentierten Bürgers
aufnimmt und an die Parlamentsabgeordneten seiner Partei weitergibt,
die dann repräsentativ den statistischen Bürgerwillen in die Gesetze,
Verordnungen und sonstige Entscheidungen einfließen lassen, so ist
dieses Instrumentarium wegen seiner Unschärfe, Nicht-Überprüfbarkeit
und Verfälschungsmöglichkeit heute nicht mehr zeitgemäß.
Es gibt bessere Wege, den Willen der Bevölkerung direkt festzustellen
und zwingend in die Politik einfließen zu lassen.
Das bei mißfallenden Gesetzen von Politikern häufig gebrauchte
Argument, dieses oder jenes offenbar auf den Unwillen des Bürgers
stoßende Gesetz sei verfassungsmäßig demokratisch zustande gekommen,
trifft leider nicht. Denn der Bürger hat seine Abgeordneten und
Minister, sofern er auf deren Bestimmung durch die von ihm gewählte
Partei überhaupt Einfluß hatte, in summarischer Auslese getroffen.
Manchmal hat er sogar seine Wahl nicht wegen Übereinstimmung mit den
Ansichten seiner Abgeordneten oder deren Partei getroffen, sondern
entscheidend war für ihn die Festlegung auf ein geringeres Übel, da
ihm die Ansichten der politischen Alternative noch katastrophaler
erschienen.
Wenn er z.B. mit den außenpolitischen Ansichten einer Partei
übereinstimmte, bzw. er sich von den Absichten deren politischen
Gegners noch weniger repräsentiert sah, und dies den Ausschlag für
seine Wahlentscheidung gab, so bedeutet das nicht unbedingt, daß er
alle anderen Entscheidungen dieser Partei mitträgt. So ist es z.B.
unglaubhaft, daß der Bürger in Zeiten, in denen er selbst auf Grund
(womöglich ungewünschter) politischen Entscheidungen täglich Einbußen
in verfügbarem Einkommen und Lebensqualität hinnehmen muß, in freier
Willensbildung zustimmen würde, daß die gleichen Politiker, die diese
Situation durch (Fehl-)Entscheidungen geschaffen haben, sich selbst
eine Erhöhung ihrer Bezüge rechtskräftig bescheiden.
Das Internet ist eine moderne Möglichkeit, der Politik zu sagen, was
das Volk wirklich will. Unterstützen Sie diese Idee kräftig.
Sie können mir selbstverständlich auch ein Thema vorschlagen.
Teil 2: Visionen und Ängste
Ich stelle Ihnen mit dem Teil 2 " Visionen und Ängste " eine nicht
übliche Meinung vor, von der ich glaube, daß sie dem Interesse der
Bürger entspricht.
Meinungen sind allerdings von Person zu Person unterschiedlich.
Lokalpolitiker haben bisher so praktiziert, daß die Bürger diese, ihre
politische Meinungen als Bürgerwillen in Entscheidungen einfließen
lassen wollen. Dies ist heute nicht mehr zeitgemäß, es gibt bessere
Möglichkeiten den tatsächlichen Willen der Bevölkerung zwingend in die
Politik einfließen zu lassen.
Das Internet ist nun eine solche, moderne Möglichkeit, der Politik zu
sagen, was die Bürger wirklich wollen. Unterstützen Sie auch diese
Idee kräftig. Sagen Sie Ihre persönliche Meinung heute und in
kommenden Themen zur Meinungsbildung . Nachstehend stelle ich Ihnen
einen solchen Versuch zur Meinungsbildung für Ihre Stellungnahme vor:
Mein Ziel ist:
Möglichkeiten bieten, Visionen gemeinsam weiterzuentwickeln.
Ein Netzwerk von Menschen mit weiterführenden Ideen aufbauen.
Mit neuen Formen von Kommunikation und Beteiligung arbeiten.
In Europa sorgte im letzten Jahrhundert eine vorhandene, breite
Mittelschicht für Ordnung und Rechtschaffenheit. Die Bürger waren
überzeugt davon, daß dieses Wirtschaftssystem für die gesamte
Bevölkerung entsprechen konnte.
Diese Zuversicht bricht jedoch langsam, aber bereits merkbar,
zusammen. Immer weniger Bürger glauben noch an dieses
Wirtschaftssystem. Dies kann man in allen Staaten Europas beobachten.
Der Grund dieser Unsicherheit liegt im merkbaren Schrumpfen der
Mittelschicht. Durch die technische Entwicklung kommt es immer mehr zu
zwei Klassen: Besitzende und Dienstleistende.
Dazu kommt noch ein Niedergang unseres Bildungssystems in ganz Europa.
Das Maß dieses Niederganges kann jeder Bürger leicht feststellen.
Es wird immer härter um zu Überleben. Der Streß wird schon
unerträglich. Die Unsicherheit wächst.
Dazu kommt noch eine explodierende Weltbevölkerung, wobei mit
zunehmender Globalisierung und Automatisierung der Abstand zwischen
Gebildeten und Ungebildeten immer gewaltiger wird. Die Reichen
kontrollieren die Weltwirtschaft und die Armen sinken in Drogen und
Kriminalität ab.
Ordnung und Vernunft, Respekt vor unserem kulturellen Lebensstil
werden unmodern. So verändert sich die Welt viel zu schnell.
Politiker beachten dies viel zu wenig und es genügt meist im eigenen
Wahlbezirk die Stellung zu halten.
Eine solche Geisteshaltung finden wir heute in unserer gesamte,
sogenannten Zivilisation, meine ich jedenfalls.
Sind Sie nicht auch mit mir einer Meinung, daß die Menschen von heute
nur von Habgier, Lust und Korruption regiert werden.
Meine Meinung ist aber auch , daß die Politiker, die Vorschläge zur
Rettung machen werden, positive Erfolge bekommen können. Wenn wir auch
auf einige Zivilrechte verzichten müssen, sollen und werden wir alle
Bürger darauf eingehen.
Liebe Mitbürger, für Ihre Meinungsbildung habe ich noch 2 Anmerkungen:
Es soll nicht gelten, daß die Zeit noch nicht reif ist ....und ich bin
überzeugt, daß man nur genügend Menschen mit derselben Meinung,
derselben Absicht einen Schritt nach vorne zu machen, zusammenbringen
kann, dann würde es, nein dann wird es funktionieren.
Teilen Sie mir bitte Ihre Meinung dazu mit.
Schwerpunkt Bildung mit Zukunftsfähigkeit.
In
der internationalen Wirtschaftsentwicklung geht ein tiefgreifender
Wandel vor sich, der durchaus mit der hinter uns liegenden
landwirtschaftlichen und der darauffolgenden industriellen
Revolution vergleichbar ist.
In den kommenden Jahren
wird sich die derzeitige Wirtschaftsweise grundlegend ändern. Dabei wird sich die Art der Arbeit, die Form des Lernens genauso
verändern, wie die Konsumierung der geschaffenen Produkte. Im Markt
der kommenden Jahre werden die Unternehmen es ermöglichen und
damit erreichen hier eine Balance herzustellen,
eine Ausgewogenheit zwischen den Erfordernissen des erwirtschafteten
Profits und dies bei schonendem Umgang mit allen Ressourcen.
Die vergangenen
wirtschaftlichen Umstellungen, die wir heute als revolutionär
bezeichnen, werden sicher übertroffen werden. Das Bild der
Nachhaltigkeit ( Sustainability ) wird alle unsere
gesellschaftlichen Bereiche einnehmen.
Bei Beobachtung der
großen Konzerne finden wir heute bereits eine neue Strategie: Die Nachhaltigkeisstrategie.
Die Nachhaltigkeit (
auch " Zukunftsfähigkeit ") verbindet die Umweltfragen
mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungsfragen.
Die Vereinten Nationen
haben 1992 bereits eine verbindliche politische Zielbestimmung für
die internationale Völkergemeinschaft zur Erhaltung
einer möglichst hohen Lebensqualität und
wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit festgelegt. Als Lebensgrundlage
für die kommenden Generationen wird gezielt die Sicherung der
Naturressourcen erwartet. Ressourcenkosten reduzieren und
Leistungsbereiche im after-sale service ausbauen lautet die
Forderung.
Um das zu erreichen ist erforderlich,
eine Zusammenarbeit inhomogener und interdisziplinärer Gruppen aus
Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Politik zur Umsetzung ganz
konkreter Ziele, zu ermöglichen und zu verwirklichen.
Mit der Zielsetzung des Projektes
" Schwerpunkt Bildung mit Zukunftsfähigkeit " wird ein
übergreifender Bereich in der Bearbeitung und im Dialog zwischen
Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum Einsatz kommen.
EUROPA ARENA wird
mit der Informations- und Kommunikationstechnik die
Herausforderung annehmen und Forderungen aus Gesellschaft und
Politik frühzeitig abstimmen.
Mit diesem
Bildungsschwerpunkt setzt Europa Arena , mit Ihrer Hilfe und mit
Ihrem persönlichen Einsatz, nicht nur eine Wachstumsinitiative
sondern sichert auch die Zukunft unserer Gesellschaft.
Machen Sie mit:
Ihre aktive Unterstützung ist herzlich willkommen !
Ich freue mich auf viele engagierte MitdenkerInnen und Mitarbeitende.
Senden Sie mir bitte Ihre Meinung zu den Projekten und Themen in
meinem Forum!
|
Enibas schreibt "Saison"
Welche Saison?
Wir brauchen doch keine Saison mehr, essen im Januar Erdbeeren und im Februar
Spargel.
Wozu noch Rhythmen erleben oder Kreisläufe?
Gar Leere und Fülle abwechselnd aushalten?
Wir haben immer alles.
Wir werden immer schneller und kommen in immer entlegenere, noch unberührte
Gegenden.
Auf der Jagd nach den letzten einsamen, und deshalb noch schönen Flecken dieses
Planeten vergessen wir, daß sie genau das nicht mehr sind, sobald wir den ersten
Fuß drauf gesetzt haben.
Je schneller und weiter wir uns fortbewegen, desto schrecklicher sieht es dort
aus, wo wir ankommen.
Saison ist doch immer.
Wir halten die Leere, die Stille nicht mehr aus und begraben alles unter Lawinen
von Lärm, Dreck und Müll.
Wir sind eindimensionale Zerstörungsmaschinen.
Knacken alles, was dem Drang, sich einzuverleiben, sich unterzuordnen, sich
verfügbar zu machen, widerstehen will.
Gnadenlos und berechenbar.
Ein technisches Superhirn mit der emotionalen Kapazität einer Kaulquappe. Unsere
Kinder schützen wir schon lange nicht mehr.
Das haben wir verlernt
Unsere Seelen sind vergiftet von der Permanenz der " Immer - alles - parat -
Saison".
Weil sie Pause bräuchten, Winterruhe, Leere.
Ende der Saison. |
|
|