
In der Sendung " Alles Gute " im ORF Radio Steiermark war Otto
Pirzl mit seiner Homepage EUROPA als Gast eingeladen . Bei der Sendung am
18.8.1999 wurde das Interview mit Otto Pirzl von Frau Mag. Petra Rudolf geführt.
Petra Rudolf: Stellen Sie sich das einmal vor, mit fast 80 Jahren hat sich ein rüstiger
Grazer Rentner noch einmal an den Computer gesetzt und eine Internet - Homepage
eingerichtet. Eine Homepage für ein Vereintes Europa, vor allem in Richtung
Osten.
Pirzl : Ich möchte erreichen, daß die Jugend Europas erkennt und aus
unseren Fehlern lernt und heute mit Europa sich besser abfindet, als es zur Zeit
der Fall ist.
Petra Rudolf: Wie er das schafft, erzählt er uns hier in "Alles Gute", wo ihr
Musikwunsch zählt. Ihre Petra Rudolf.
Der Grazer Lehrer, hat mit fast 80 Jahren noch eine Internet - Homepage
eingerichtet . Wie er das gemacht hat und was er damit bezweckt, das hören sie
bei uns in wenigen Minuten. Und das gibt’s heute Abend in "Alles
Gute".
Otto Pirzl, wenn ich so sagen darf, ein rüstiger Rentner, guten Tag Herr
Pirzl, schön dass sie zu uns gekommen sind , ein rüstiger Rentner, ich sag das
auch deshalb ganz bewusst, weil Otto Pirzl etwas ganz besonderes gemacht hat .
Er hat vor einem Monat noch im Alter von 79 Jahren eine Internet – Homepage
eingerichtet, mit dem Namen Homepage-Europa und die Homepage verfolgt ganz
besondere Zwecke.
Pirzl : Ich hab drei Schwerpunkte gesetzt . Der erste Schwerpunkt ist ,
dass ich Begegnungen zwischen den verschiedenen Kulturen : "Europa – Osteuropa "
anstrebe ; der zweite Punkt ist Begegnung von Mensch zu Mensch , und der dritte
ist, Begegnung mit der Natur.
Petra Rudolf: Ein Satz, den man in Ihrer Homepage auch lesen kann, ist mir aufgefallen , es
ist ein schöner Satz:
"Wenn ein Mensch allein träumt, ist es nur ein Traum, wenn viele Menschen
gemeinsam träumen, dann ist es der Beginn einer neuen Realität ".
Was ist mit dieser neuen Realität, die Sie mit Ihrer Internet-Initiative
schaffen wollen.
Pirzl : Ich möchte mit dieser neuen Realität, dass die Jugend Europas
erkennt und aus unseren Fehlern lernt und heute mit Europa sich besser abfindet,
als es zur Zeit der Fall ist. Das ist der eigentliche Sinn.
Petra Rudolf: " Ein Aufruf an die Jugend in Europa "!
D.h. Sie wollen zur Kommunikation, zum Reden miteinander anregen, so dass
auch einander fremde Kulturen einander näher kommen können. ?!
Pirzl :
Richtig, das ist der eigentliche Grund und das ist auch erreicht worden .
Ein Blick in die Homepage hinein zeigt ja, dass das Feedback sehr stark und
deutlich von sehr vielen europäischen Staaten schon wahrgenommen worden ist.
Petra Rudolf: Um in die Homepage hinein schauen zu wollen : hier ist die Adresse :
www.otto.pirzl.teleweb.at . Ja, und wie es weitergeht mit dieser steirischen
Internet-Initiative , Vereintes Europa , vor allem in Richtung Osteuropa hin ,
das hören sie gleich hier, auf Radio Steiermark.
Der Lehrer und ehemalige Direktor der Grazer Elisabethschule Otto Pirzl
bringt traditionell und historisch verfeindete Landsleute wieder zusammen .
Beispielsweise Griechen und Türken.
Pirzl : Das war mir eine besondere Freude , als es mir gelungen ist, dem
Türken klarzumachen , nachdem er nachträglich und nach dem griechischen Eintrag
in das Gästebuch kommen sollte war, dass es nicht zu Unstimmigkeiten , sondern ,
dass es nur zu freundschaftlichen Begegnungen kommt . Das ist dem türkischen
Studenten sehr, sehr gut gelungen.
Petra Rudolf: Die einzelnen Statements , die hineingestellt werden , Briefe , die
untereinander geschrieben werden , die werden sofort übersetzt . Wie schaffen
Sie das , wie wird das gemacht ?
Pirzl : Die Übersetzung kommt meistens schon mit den Sendungen mit, so
ist es erbeten worden, weil die meisten haben über Botschaft, über Parlament
und/oder offizielle Stellen automatisch mit der Einsendung in deutscher Sprache
, auch in der jeweiligen Landessprache die Homepage erstellt.
Petra Rudolf: Zu Gast bei uns in Radio Steiermark ist heute Otto Pirzl . Otto Pirzl hat
trotz seines relativ hohen Alters von schon 79 , ich denke , ich darf das hier
so sagen , weil es doch etwas besonderes ist , vor einem Monat eine Homepage
eingerichtet, eine Homepage-Europa. Und die versteht sich als Brücke der
Begegnung mit der Kultur in Europa und Osteuropa. Otto Pirzl wie sind Sie auf
die Idee mit dieser Brücke gekommen?
Pirzl : Den Gedanken mit der Brücke hab ich vor einem Jahr, als ich eine
Ausstellung "Begegnung der verschiedenen Kulturen" in Graz als Brücke zwischen
dem weitesten Punkt im Westen, nämlich mit Spanien und dem östlichen Punkt, der
Ukraine, durchführte. Da ist es mir damals gelungen, dass ich Künstler von
diesen beiden Teilen Europas gemeinsam hier bringen konnte. Und nun habe ich die
Fortsetzung gemacht, da ich heuer die Fortsetzung im Internet durchführe, wo ich
nun versuche
Petra Rudolf: Diese Homepage ist bereits in fünf Sprachen übersetzt. Welche Erfolge Otto
Pirzl für sich verbuchen kann und warum er sich das alles antut , erfahren sie
gleich auf Radio Steiermark.
Hier, an dieser Stelle haben wir schon in "Alles Gute " berichtet von
der Europa - Homepage des pensionierten Grazer Lehrers Otto Pirzl und diese
Homepage hat so eingeschlagen, dass z.B. die UNI Potsdam einen direkten Link,
also einen Verweis zu seiner Homepage eingerichtet hat.
Otto Pirzl sie waren vor kurzem auch Gast beim Presseamt des ungarischen
Ministerpräsidenten.
Pirzl : Meiner Meinung nach ist es ganz wichtig , und das darf nicht
übersehen werden , dass Osteuropa und Südosteuropa in den ganzen europäischen
Raum eingebunden werden müssen . Die Industrie und die Wirtschaft sind uns da
schon weit voraus , die bauen bereits diese osteuropäischen Länder ein . Nun ist
es ist auch Zeit , dass wir die Menschen einbauen.
Petra Rudolf: Otto Pirzl ist heute bei uns zu Gast , bei uns in "Alles Gute" in
Radio Steiermark.
Sie haben eine Homepage-Europa im Internet eingerichtet, mit dem Ziel , die
Menschen in Europa einander näher zu bringen , was heute ja über das weltweite
Netz gar nicht mehr schwierig ist . Warum tun sie sich so etwas im hohen Alter
noch an?
Pirzl : Da darf ich auf das Jahr 1971 zurückführen , in diesem Jahr habe
ich erstmals comupterunterstützten Unterricht in Österreich einführen können.
Petra Rudolf: Sie waren Lehrer in ihrer Aktivzeit ?
Pirzl : Ja, ich war Lehrer und damals war über die Technische Universität
in Graz , durch o.Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr.techn. Wilfried Fritzsche , die
Möglichkeit geschaffen worden , dass meine Grazer Schule im Jahre 1971 mit einer
Schule in Augsburg kommunizieren konnte . In der Folge bin ich dann sehr
frühzeitig in Pension gegangen , habe den EDV Gewerbebetrieb aufgebaut und bin
so bis zum heutigen Tag up to date auf diesem Gebiet geblieben.
Petra Rudolf: Sie haben mit ihrer Homepage-Europa auch schon große Erfolge verbuchen können.
Pirzl : Ja, ich kann wohl sagen, dass ich sehr, sehr viele internationale
Kontakte habe . Mehr wie meine Worte wird sagen, wenn jeder einmal selbst in
diese Homepage hinein schauen kann.
Petra Rudolf: Und dazu möchten wir jetzt auch die Adresse sagen, wenn sie einen
Internet-Anschluß haben: http://www.otto.pirzl.teleweb.at.
Otto Pirzl ich sag vielen , vielen Dank , dass sie bei uns zu Gast waren , wünsche
noch viel Erfolg und viele neue Träume und auch neue Realitäten , die mit
ihrer Homepage-Europa möglich werden.
Pirzl : Ich bedanke mich sehr.
|